Ab Januar 2023 finden unsere Vorträge vorerst wieder in einem Zoomraum statt.

Einen Link erhalten Sie nach vorheriger Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kurz vor der Veranstaltung zugesandt.

Anmeldungen können bis zum Montag (14 Uhr) vor der Veranstaltung berücksichtigt werden.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die Teilnehmendenanzahl auf 100 Teilnehmer:innen begrenzt ist.

Eine Zertifizierung wird jeweils beantragt.

Entsprechende Bestätigungen zur Anrechnung von Fortbildungspunkten erhalten Sie von uns, wenn Sie uns nach der Veranstaltung kontaktieren.

Für Mitglieder der Psychotherapeutenkammer Berlin genügt es, wenn Sie uns zeitnah Ihren Namen und Ihre Barcodenummer bei der Kammer per E-Mail übermitteln. Diese Angaben werden dann von uns auf einer Teilnehmer:innenliste der Kammer mitgeteilt. Die Punkte werden somit automatisch gutgeschrieben. Mitglieder der Ärztekammer Berlin benötigen für ihre Kammer eine auf ihren Namen lautende Teilnahmebescheinigung zur Einreichung bei ihrer Kammer, die wir Ihnen auf Wunsch gerne elektronisch zusenden. Das Gleiche gilt für Mitglieder anderer Kammern, die dann bei ihrer Kammer die jeweiligen Modalitäten für die Anrechnung von Punkten erfragen müssten.

Wir laden Sie - auch im Namen des Vorstands des IPB - ganz herzlich ein, an unseren Öffentlichen Vorträgen teilzunehmen.

Edna Baumblatt-Hermanns und Vera Rüster

 

Vortragsreihe 2024-2025:

 

ERWACHSENWERDEN?? - Aufwachsen und Entwicklung von Identität im 21.Jahrhundert          

Die Generationen der sogenannten „Millennials “ und noch stärker die „Generation Z“ wachsen in einer Welt auf, in der sich die Bedingungen für ihr Aufwachsen und für eine Entwicklung von Identität radikal verändert haben und ständig weiter verändern gegenüber denen, die die Generationen vor ihnen vorfanden.

Bereits unser letzter Vortrags-Zyklus beschäftigte sich mit dem „Einbruch der Digitalisierung“. Im aktuellen Zyklus wollen wir dieses Thema unter der Perspektive fortsetzen, was die Digitalisierung - aber auch allgemein was veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen - für das Aufwachsen in dieser so anders gewordenen Welt bedeuten. Was verändert sich durch die allgegenwärtige Präsenz von sozialen Medien und dem alles erklärenden und zeigenden YouTube, durch Instagram, Tinder, WhatsApp oder Tik Tok? Und was bedeutet in diesem Zusammenhang der exponentiell wachsende Einsatz Künstlicher Intelligenz, deren Veränderungspotential derzeit noch kaum abschätzbar ist.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, auf einen Erfahrungsaustausch und auf anregende Diskussionen.

 

Vorträge jeweils 20.30 Uhr

 

Mittwoch, 21. Mai 2025

Carolin Schnackenberg

Ein eingehegtes Wagnis - Die Dating-App Tinder und das Sprechen darüber im Rahmen einer Interviewstudie

Wird über die mobile Dating-App Tinder im Sinne eines Mediums nachgedacht, stellt sich die Frage nach den Erfahrungsmöglichkeiten, die diese Vermittlung eröffnet beziehungsweise begrenzt. Anhand von Textausschnitten aus einer psychoanalytisch-tiefenhermeneutisch ausgerichteten Interviewstudie lässt sich dies nachvollziehen. Der Übergang vom vorgestellten Kontakt zur realen Begegnung - von der Wunschfantasie zur Realität - wird im Kontext dieses Mediums in spezifischer Weise vermittelt und reguliert. Dabei kommt sowohl den Eigenschaften des Mediums eine Bedeutung zu, als auch den kollektiv geteilten Fantasien, die sich an dieses anheften. An diese Überlegungen anknüpfend, möchte ich im Rahmen meines Vortrags einen Einblick in den Forschungsprozess geben, indem ich einzelne Sequenzen aus verschiedenen Interviews darstelle. Dabei versuche ich auch nachzuzeichnen, inwiefern gerade das Sprechen über Sexualität im Rahmen dieser Interviewstudie zumeist vielfältigen Ab- und Umlenkungen folgt und sich so als kleine Unmöglichkeit erweist. 

Carolin Schnackenberg, Psychologin (M.Sc.), war als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der IPU Berlin mit verschiedenen Phänomenen der »Social Media« befasst, unter anderem im Rahmen ihrer Forschung zur Dating-App Tinder. Sie befindet sich in Weiterbildung zur Psychoanalytikerin und tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapeutin am BIPP Berlin und arbeitet freiberuflich als Referentin in der außerschulischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen.

 

 

 


Bewerbung 

In 2025 und danach ist es nicht mehr möglich, eine Psychoanalyseausbildung/Integrierte Ausbildung nach alter Approbationsordnung am IPB zu beginnen. Durch die gesetzliche Beschränkung, nur bis 2032 nach alter Ordnung auszubilden, wäre die Zeit zu sehr eingeschränkt. Wir nehmen aber Kandidat:innen auf, die sich folgenden Weg vorstellen können: tfP-Ausbildung am IPB - Approbation vor 2032 nach alter Ordnung - und im Anschluss die psychoanalytische Weiterbildung.

Ab dem Wintersemester 25/26 können wir nur Bewerbungen für die Ausbildung bzw. Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und Bewerbungen für den Erwerb der zweiten Fachkunde (bereits approbierte Psycholog:innen) annehmen.

Sobald ein erfolgreicher Master-Abschluss absehbar ist, können Sie Ihre Bewerbung für das nächste Wintersemester 25/26 (06.10. - 28.02.2025) bis zum 30.04.2025 und für das nächste Sommersemester 2026 bis zum 30.11.2025 persönlich oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! einreichen- mit Ihrer Masterurkunde oder einer Bestätigung der Universität, dass Ihre Arbeit angenommen wurde.

Bewerbungsunterlagen

 >>download Merkblatt

 >>download Bewerbungsformular

 

Aktueller Informationsabend

 

Genauere Informationen zum Thema Bewerbung und Aus-und Weiterbildung am IPB gibt es auf unserem Informationsabend.

 
Termine:
10.04.2025, 20:15 Uhr
30.10.2025, 20:15 Uhr
 
Ort:
IPB Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.V. , Helgoländer Ufer 5, 10557 Berlin
 
 
Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
 
Stand März 2025

 

 

 

 

 
 
 
 

 

 
 

 


vollständiges Programm

des Jahres
2024 / 2025


unter
Fortbildung - öffentliche Veranstaltungen


bg aktuell 02